Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

4. April 2024 | Gemeinderat, Direktionen

Rechnung 2023: Mit Überschuss deutlich über Budget

Die Jahresrechnung 2023 der Stadt Bern schliesst mit einem Überschuss von 11,1 Millionen Franken ab und ist damit um 46,1 Millionen Franken besser als budgetiert. Das erfreuliche Ergebnis kommt in erster Linie durch die gegenüber dem Budget deutlich höheren Steuereinnahmen zu Stande. Mit dem auf 106,7 Millionen Franken wachsenden Eigenkapital zeigen sich die Stadtfinanzen gestärkt. Die hohen Investitionen bleiben weiterhin eine finanzpolitische Herausforderung.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2023 der Stadt Bern verabschiedet. Diese schliesst bei einem Umsatz von rund 1,39 Milliarden Franken mit einem Überschuss von 11,1 Millionen Franken ab. Gegenüber dem Budget (Defizit von 35,06 Millionen Franken) entspricht dies einer Besserstellung von 46,1 Millionen Franken. Der Überschuss wird als zusätzliche Abschreibung in die finanzpolitischen Reserven (Teil des Eigenkapitals) eingelegt. So betragen die Reserven zur Deckung zukünftiger Defizite nach der dritten Zunahme in Folge wegen positiver Jahresabschlüsse neu 106,7 Millionen Franken (Vorjahr 95,6 Mio.).

Attraktivität der Stadt widerspiegelt sich im Steuerwachstum

Die Steuererträge liegen mit total 586,1 Millionen Franken 40,4 Millionen Franken über dem Budget und 28,4 Millionen über dem Vorjahreswert. Die Steuern der juristischen Personen (Gewinn- und Kapitalsteuern) tragen mit 110,6 Millionen Franken (zweitbestes Ergebnis) und jene der natürlichen Personen mit 391,6 Millionen Franken (Rekordertrag) zum Spitzenergebnis bei. Eine hohe Zunahme der steuerbaren Gewinne weisen die Pharma-, Medtech-, Finanz- und Versorgerbranche auf. Die Zunahme um 341 ordentlich Besteuerte und 1153 quellenbesteuerte natürliche Personen sowie 263 neue juristische Personen sind als direkte Folge der hohen Attraktivität der Stadt Bern als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu werten.

Abweichungen bei weiteren Erträgen und auf der Kostenseite

Mit Ausnahme der Entgelte, welche hauptsächlich wegen der nicht umgesetzten Feuerwehrersatzabgabe und der verzögerten Erhöhung der Parkplatzgebühren 5,04 Millionen Franken unter Budget liegen, weisen die wichtigsten Positionen auf der Ertragsseite Zunahmen gegenüber dem Budget auf. Auf der Kostenseite liegen sowohl der Personalaufwand (-2,2 Mio.) als auch der Sach- und Betriebsaufwand (-0,88 Mio.)
unter Budget. Demgegenüber liegt der Finanzaufwand aufgrund der Zinsentwicklung 8 Millionen Franken höher als budgetiert. Sowohl der Transferertrag (+26,6 Mio.) als auch der Transferaufwand (+16,9 Mio.) liegen über Budget. Netto ergibt sich eine Verbesserung von 9,7 Millionen Franken. Das Haushaltentlastungspaket FIT II greift im Jahr 2023 mit 31 Millionen Franken und verhindert damit einen defizitären Jahresabschluss.

Rekordhohe Investitionen

Mit Brutto-Investitionen von 166,2 Millionen Franken hat die Stadt 2023 rund 29 Millionen Franken mehr investiert als im Vorjahr. Die Nettoinvestitionen betragen 160,4 Millionen Franken, was einem neuen Allzeitrekord entspricht. Die vier grössten Investitionen mit Ausgaben im Jahr 2023 von über 10 Millionen Franken waren die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker (12,8 Mio.), der Neubau der 50-Meter-Schwimmhalle (12,2 Mio.), der Neubau mit Doppelturnhalle der Heilpädagogischen Schule (11,6 Mio.) und die Realisierung der Volkschule Baumgarten (10,5 Mio.). Bei einem Selbstfinanzierungsgrad von 61,4 % (Vorjahr 77,7 %) resultiert aus der Investitionstätigkeit eine Schuldenzunahme um 55 Millionen Franken. Die relative Verschuldung (Verschuldung im Verhältnis zur Ertragskraft) hat sich wegen der gestiegenen Erträge von 132,7 auf 130,3 % verbessert.

Finanzpolitischer Kurs stimmt

Der Überschuss von 11,1 Millionen Franken statt des budgetierten Defizits von 35,06 Millionen Franken und der damit mögliche Ausbau der finanziellen Reserven ist erfreulich. Trotz der hohen zwingenden Investitionen in die Schulinfrastruktur und in Eis- und Wasseranlagen zeigt sich der Finanzhaushalt der Stadt in solider Verfassung. Dennoch werden die Vorgaben der Finanzstrategie auch im Jahr 2023 nicht eingehalten. Der finanzielle Spielraum bleibt eng. Aus diesem Grund gilt es, die bewährte Finanzpolitik weiterzuführen, Prioritäten zu setzen und neue Ausgaben restriktiv zu beschliessen. So besteht politischer Spielraum, die Lebensqualität in der Stadt noch weiter zu erhöhen.

Gemeinderat der Stadt Bern

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile