Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

16. Mai 2024 | Gemeinderat, Direktionen

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik: Geschäftsbericht 2023

Auch in Bern wird es immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Stadt Bern will dieser Entwicklung entgegenwirken. Dem Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik (Fonds) fällt dabei eine zentrale Rolle zu. Der Geschäftsbericht 2023 gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Fonds.

Bezahlbarer Wohnraum ist rar. Der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik (Fonds) versucht, mit seiner Wohnbaupolitik Gegensteuer zu geben. Wie der Geschäftsbericht 2023 zeigt, konnten im Berichtsjahr 70 zusätzliche Mietverträge im Segment «Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR)» abgeschlossen werden. Allein die städtische Wohnüberbauung an der Reichenbachstrasse 118, die im Berichtsjahr bezogen werden konnte, hat mit 24 Verträgen zu dieser Zunahme beigetragen. Die neuen Wohnungen an der Reichenbachstrasse sind nicht nur preisgünstig, sondern erfüllen auch hohe Anforderungen der Nachhaltigkeit.

Projekterfolge im Jahr 2023

Im Jahr 2023 konnte der Fonds verschiedene Projekte weiterentwickeln oder beenden:

  • In drei Abstimmungen – zwei zum Viererfeld/Mittelfeld sowie die Abstimmung zum Erwerb des Liegenschaftsportfolios des Schweizerischen Nationalfonds am Wildhainweg in der Länggasse – haben die Stimmberechtigten die Wohnbaupolitik des Fonds gestützt;
  • mit dem Abschluss des Richtprojekts konnte bei der Entwicklung des Gaswerkareals ein wichtiger Schritt abgeschlossen werden;
  • mit den Sanierungen an der Stoossstrasse sowie am Dalmaziquai konnte der Fonds architektonisch anspruchsvolle Projekte abschliessen.

Die Jahresrechnung 2023 des Fonds schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 106 Millionen Franken um rund 64,6 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Das gute Ergebnis kommt jedoch aufgrund einer ausserordentlichen Teilauflösung der Neubewertungsreserve sowie Marktwertanpassungen zu Stande. Aus der eigentlichen Geschäftstätigkeit resultiert ein Verlust von 2,3 Millionen Franken.

Direktion für Finanzen, Personal und Informatik

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile