Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

23. April 2025 | Gemeinderat, Direktionen

Digitalisierung interaktiv erlebbar: «CityLab Bern» an der BEA

Was bedeutet Digitalisierung im Alltag? Wie gehen Kinder und Jugendliche mit Fake News und Cybermobbing um? Wem gehört ein Song, den Künstliche Intelligenz mitkomponiert hat? Wie lässt sich die Logistik in Städten nachhaltig gestalten? Mit dem Pop-Up-Format «CityLab Bern» lädt Digital Stadt Bern vom 25. April bis 4. Mai 2025 an der Frühlingsmesse BEA zum Dialog rund um den digitalen Wandel ein.

Zum zweiten Mal nach 2024 präsentiert Digital Stadt Bern gemeinsam mit dem Kanton Bern und neu dem Bundesamt für Strassen das «CityLab Bern». Die Premiere des Nachfolgeformats zu den Berner Digitaltagen war erfolgreich: Mehr als 1’400 BEA-Besuchende, 250 Schüler*innen und 30 Senior*innen teilten ihre digitalen Lebenswelten im CityLab mit der Öffentlichkeit, unter anderem in über 300 Podcasts.

2025 ermöglicht das «CityLab Bern» den interaktiven Einblick in neue digitale Lebenswelten. Im Pop-Up-Format erfahren Besucher*innen und Schulklassen, wie künstliche Intelligenz und smarte Logistik funktionieren und was digitale Resilienz im Alltag bedeutet. Neben dem Angebot von Workshops und unterschiedlichen interaktiven Installationen betreibt Digital Stadt Bern ein Podcast-Studio, in dem Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik über Chancen und Gefahren der Digitalisierung diskutieren.

«Erfolgreiche Digitalisierung im Service public braucht Nähe, Offenheit und Reflexion», betont Jonathan Gimmel, Digitalverantwortlicher der Stadt Bern. «Dafür steht das CityLab Bern. Als offenes Pop-Up-Format macht es anspruchsvolle Themen wie KI verständlich für alle Besuchenden und lädt zum Dialog ein.»

Das «CityLab Bern» von Digital Stadt Bern befindet sich vom 25. April bis 4. Mai in der Halle 1.2. Die Standbetreuung erfolgt weitgehend durch Lernende der Stadtverwaltung Bern.

Weitere Informationen: www.bern.ch/citylab

Die Programmschwerpunkte:

Digitale Resilienz und Medienkompetenz

Im interaktiven Workshop «Selfcare vs. Screen Time: Dein Toolkit» setzen sich Berner Schulklassen mit den Herausforderungen digitaler Medien auseinander. Dabei geht es ebenso um den Umgang mit Fake News und Cybermobbing wie um mentale Gesundheit und den bewussten Einsatz von Bildschirmzeit.

Künstliche Intelligenz konkret erleben

Mit der Installation «KI und Ich» des ARS ELECTRONICA CENTERS in Linz wird die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI) greifbar gemacht. Besucher*innen erfahren am Beispiel sogenannter Convolutional Neural Networks (CNN), wie Maschinen Bilder erkennen und Muster analysieren – eine spielerische Einführung in das maschinelle Sehen. Ergänzt wird das Angebot durch das «KI-Song-Studio», in dem Songtexte von Besucher*innen per KI vertont werden. Gleichzeitig thematisiert das «CityLab Bern» eine zentrale Frage der digitalen Kreativität: Wem gehört ein Song, den eine KI mitkomponiert hat? Die Diskussion um Urheberrechte in der KI-gestützten Medienproduktion ist aktuell und ungeklärt – das «CityLab Bern» macht sie hör- und greifbar.

Automatisierte City-Logistik live erleben

In der Themenwelt «City-Logistik» wird das Pilotprojekt «Planzer – Dynamic Micro-HubLOXO» in Partnerschaft mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) vorgestellt. Gemeinsam mit dem Schweizer Tech-Startup LOXO zeigt das Logistikunternehmen Planzer, wie hochautomatisierte Fahrzeuge künftig die Feinverteilung von Paketen in Städten unterstützen. Das elektrisch betriebene Zustellfahrzeug «Mathilde» ist bereits in der Stadt Bern unterwegs. «Mathilde» beliefert mehrere städtische Umschlagpunkte und demonstriert so eine emissionsfreie, datenbasierte Logistiklösung für urbane Räume. Das Projekt zählt zu den fortschrittlichsten Anwendungen automatisierter Technologien in der Schweizer Zustelllogistik.

Präsidialdirektion

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile