Städtevergleich Bern, Basel, Luzern, St. Gallen Winterthur und Zürich
Bern zeichnet sich durch umweltverträgliche Mobilität aus
Die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben erstmals einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. Dieser zeigt auf, dass alle Städte vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um der Bevölkerung eine stadtgerechte und umweltverträgliche Mobilität zu ermöglichen. Die Stadt Bern verzeichnet dabei überdurchschnittlich positive Werte.
Erstmals
legen die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen,
Winterthur und Zürich einen «Städtevergleich Mobilität» vor. Im gemeinsam
publizierten Bericht werden Kennwerte zum Verkehrsverhalten und zu den
Auswirkungen von Mobilität und Verkehr einander gegenübergestellt und
Entwicklungen aufgezeigt.
Generell hohe Anforderungen an die Mobilität in Städten
Allen beteiligten Städten
gemeinsam sind die hohen Anforderungen an den Stadtverkehr, die sich aus dem
begrenzten Raum, der grossen Siedlungsdichte mit zahlreichen Arbeitsplätzen
sowie den Ansprüchen an eine hohe städtische Lebensqualität ergeben. Aus dem
Städtevergleich wird deutlich, dass deshalb auch alle sechs Städte ähnliche
Herausforderungen in der Mobilität zu meistern haben.
Gute Werte für Bern
Weil die beteiligten Städte durch
unterschiedlichen Grösse, Lage und Strukturmerkmale gekennzeichnet sind, lassen
die erarbeiteten Daten nur beschränkt direkte Vergleiche zu. Bei den
Strukturmerkmalen bildet die Stadt Bern zum Beispiel mit 1.8 Beschäftigten pro
Einwohner einen Sonderfall. In Winterthur beträgt dieser Wert nur 0.8. Trotz
diesen Vorbehalten lässt der «Städtevergleich Mobilität» den Schluss zu, dass Bern
bezüglich stadtgerechter und umweltverträglicher Mobilität einen Spitzenplatz
einnimmt:
- In Bern
werden 78% aller Wege zu Fuss, mit dem öffentlichen Verkehr
oder mit dem Velo
zurückgelegt (Basel: 80%, Luzern: 66%, St. Gallen:
62%, Winterthur: 62%,
Zürich: 74%; siehe Abbildung 10 des Berichts).
- In Bern verfügen 68% der Einwohnerinnen und Einwohner über ein öV-Abonnement (Basel: 53%, Luzern: 24%, St. Gallen: 27%, Winterthur: 27%, Zürich: 52%; siehe Abbildung 14 des Berichts).
- In Bern werden pro Tag und Person durchschnittlich 16.8 km mit Bussen, Trams und Bahnen zurückgelegt (Basel: 9.9 km, Luzern: 14.7 km, St. Gallen: 10.2 km, Winterthur: 14.4 km, Zürich: 13.9 km; siehe Tabelle 1 des Berichts).
- Demgegenüber sind in Bern nicht weniger als 53% der Haushalte autofrei (Basel: 55%, Luzern: 42%, St. Gallen: 33%, Winterthur: 33%, Zürich: 48%; siehe Abbildung 16 des Berichts).
- Auffällig tief ist mit 6% auch der Anteil der Haushalte mit zwei oder mehr Autos (Basel: 7%, Luzern: 11%, St. Gallen: 14%, Winterthur: 16%, Zürich: 10%; siehe Abbildung 16 des Berichts).
- Das Auto wird in Bern sodann vergleichsweise selten für sehr kurze Fahrten benutzt. Der Anteil der Fahrten, die kürzer sind als drei Kilometer, beträgt nur 26% (Basel: 29%, Luzern: 29%, St. Gallen: 31%, Winterthur: 35%, Zürich: 30%; siehe Tabelle 2 des Berichts).
- Vergleichsweise
hoch ist mit 61% wiederum der Anteil der verkehrsberuhigten Strassen am
gesamten Strassennetz (Basel: 63%, Luzern: 43%, St. Gallen: 41%, Winterthur:
38%, Zürich: 54%; siehe Abbildung 10 des Berichts).
Besonderheit Parkplatzerstellungspflicht
Eine Besonderheit weist die Stadt
Bern bei der Parkplatzerstellungspflicht auf, in dem die Mindestwerte für die
Anzahl zu erstellender Parkplätze bei Wohnnutzungen in keiner anderen Stadt
höher liegen als in Bern: Für ein Haus mit sechs Wohnungen zum Beispiel müssen
in Bern gemäss den Bestimmungen der kantonalen Bauverordnung mindestens 5.5
Parkplätze erstellt werden (Mindestanzahl Basel: 0, Luzern: 0, St. Gallen: 0,
Winterthur: 4.3, Zürich: 1.7; siehe Abbildung 29 des Berichts), dies obschon in
der Stadt Bern 53% der Haushalte autofrei sind (siehe oben).
Beliebte Begegnungszonen
Begegnungszonen können auf Antrag
einer Mehrheit der Anwohnenden mit Signalen und gestalterischen Massnahmen wie z.B.
auf die Fahrbahn markierten grünen Fussabdrucken und Gitternetzlinien
realisiert werden. Der «Städtevergleich Mobilität» zeigt auf, dass die Begegnungszonen
in der Stadt Bern so zahlreich wie in keiner anderen Stadt sind:
Zusammengezählt weisen sie eine Länge von 20 Kilometern auf (Basel: 5 km,
Luzern: 2 km, St. Gallen: 4 km, Winterthur: 1 km, Zürich: 17 km; siehe Tabelle
5 des Berichts).
Gemeinderat bewilligt weitere Begegnungszonen
Weil in Bern das Interesse an Begegnungszonen ungebrochen gross ist, hat
der Gemeinderat an seiner gestrigen Sitzung einen Kredit von 120 000 Franken
für die Umsetzung von fünf weiteren Zonen bewilligt: Dittlingerweg, Gryphenhübeliweg
(Erweiterung), Jurastrasse, Kollerweg, Wiesenstrasse (Erweiterung). Diese neuen
Zonen sollen bis im Sommer 2013 realisiert werden, womit Bern über insgesamt 78
Begegnungszonen in Wohnquartieren verfügen wird.
Downloads
Titel | Bearbeitet | Grösse |
---|---|---|
Städtevergleiche Mobilität (PDF, 425.3 KB) | 07.12.2017 | 425.3 KB |