Lebensraum für Tiere und Pflanzen – Lebensqualität für die Bevölkerung
Erstes Biodiversitätskonzept für Bern
Der Gemeinderat hat das Biodiversitätskonzept der Stadt Bern verabschiedet. Es zeigt auf, wie die Vielfalt an Arten und Lebensräumen im Stadtgebiet erhalten werden soll. Der Erhalt der biologischen Vielfalt trägt wesentlich zur Lebensqualität der Stadt bei.
Die Förderung der Biodiversität
ist dem Gemeinderat ein wichtiges Anliegen. Sie ist als Massnahme in den
Legislaturrichtlinien 2009-2012 aufgeführt. Ausserdem hält die gemeinderätliche
Strategie Bern 2020 fest, dass 50 Prozent des Stadtgebiets trotz Bevölkerungswachstum
grün bleiben soll. Im Auftrag des Gemeinderates hat die Stadtgärtnerei nun das
erste Biodiversitätskonzept der Stadt Bern unter Einbezug des Stadtplanungsamtes
und des Amtes für Umweltschutz erarbeitet. Das Biodiversitätskonzept liefert
die Grundlage für eine Stadtentwicklung, die zusätzlich zur Schaffung von Wohnraum
auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhält und so gleichzeitig eine hohe
Lebensqualität der Bevölkerung sicherstellt. Die Attraktivität eines Wohnortes
hängt auch mit der Verfügbarkeit von Grünräumen und der Möglichkeit von
Naturbeobachtungen zusammen. Das Vorhandensein einer biologischen Vielfalt
erfüllt somit nicht nur die nationalen gesetzlichen Vorgaben, sondern ist ein
direkter Gewinn für die Bernerinnen und Berner.
Bedrängte Lebensräume
Städte spielen beim Erhalt der
Biodiversität eine wichtige Rolle, da gefährdete Arten gerade hier noch Nischen
finden, die ausserhalb von Stadtgebieten fehlen. Die Vielfalt der Pflanzen- und
Tierarten in der Stadt steht jedoch heute unter Druck. Ihre Lebensräume werden
durch die naturferne Gestaltung von Wohnumgebungen, die Verdichtung und die
zunehmende Asphaltierung kleiner und isolierter. Weniger Biodiversität wirkt
sich negativ auf die Funktion der Ökosysteme aus, da die Vielfalt beispielsweise
entscheidend für die Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die
natürliche Luft- und Grundwasserreinigung ist. Artenvielfalt bedeutet folglich
unmittelbar auch mehr Lebensqualität für die Bevölkerung.
Konkrete Ziele
Das Biodiversitätskonzept nennt
konkrete Ziele, die sich die Stadt bis 2022 zur Förderung der biologischen
Vielfalt setzt. In einem zweiten Teil benennt es Massnahmen, mit denen diese
Ziele erreicht werden können. Das Konzept soll als Wegweiser und Grundlage für
künftige Planungen und Projekte der Stadt beigezogen werden. Gleichzeitig dient
es der Stadtverwaltung auch bei der Beratung der Bevölkerung.
Downloads
Titel | Bearbeitet | Grösse |
---|---|---|
Bild 1 (JPG, 4.6 MB) | 07.12.2017 | 4.6 MB |
Bild 2 (JPG, 5.7 MB) | 07.12.2017 | 5.7 MB |
Bild 3 (JPG, 5.9 MB) | 07.12.2017 | 5.9 MB |
Bild 4 (JPG, 157.1 KB) | 07.12.2017 | 157.1 KB |
Biodiversitätskonzept Teil 1 (PDF, 830.7 KB) | 07.12.2017 | 830.7 KB |
Biodiversitätskonzept Teil 2 (PDF, 546.9 KB) | 07.12.2017 | 546.9 KB |