Stadtgärtnerei gestaltet «Rosenwinkel» im Rosengarten
Einblick in die Kulturgeschichte der Gartenrosen
Im Berner Rosengarten hat die Stadtgärtnerei den Parkteil unterhalb des Restaurants umgestaltet. In diesem neuen «Rosenwinkel» können die Besucherinnen und Besucher anhand ausgewählter Rosensorten die Geschichte der europäischen Gartenrose von der mittelalterlichen Wildrose bis zu den modernen Zuchtformen entdecken.
Wer den steilen Anstieg vom Bärenpark hinauf zum Rosengarten auf sich nimmt, kann seinen Besuch der Parkanlage neu mit einer kleinen Einführung in die Geschichte der Gartenrosenzucht Mitteleuropas beginnen. Im neu gestalteten Parkabschnitt unterhalb des Restaurants hat die Stadtgärtnerei Rosen gepflanzt, welche die Entwicklung der Rosenzucht in Mitteleuropa von der Wildrose bis zu den modernen, mehrfach blühenden Rosensorten aufzeigen. Die langen, schmalen Rosenbeete sind in Form eines stilisierten Stammbaumes angeordnet. Informationstafeln erläutern die Geschichte und die Besonderheiten der ausgewählten Rosengruppen und Rosensorten. Mit einfachen Mitteln wird den Besucherinnen und Besuchern so auf kleinem Raum ein Eindruck der komplexen Rosenkulturgeschichte Mitteleuropas vermittelt.
Seltene und besondere Sorten
Während im bekannten und beliebten Rosenparterre im oberen Teil des Parks vor allem die modernen Edelrosen und Kletterrosen im Mittelpunkt stehen, findet man im «Rosenwinkel» eine Auswahl sehr seltener und besonderer Rosen. So konnte die Stadtgärtnerei die in Europa einheimische, mittlerweile jedoch sehr seltene Zimtrose pflanzen, welche sie vom Botanischen Garten Bern als Geschenk erhielt. Besondere alte Gartenrosensorten, wie die zweifarbige Rosa damascena «Versicolor» oder duftende Teerosen, wie die «Marie d’Orléans», sowie historisch bedeutende Rosen wie die erste Teehybride «La France» geben einen Einblick in die grosse Vielfalt der früher beliebten Gartenrosensorten. Viele dieser Rosen blühen nur einmal im Jahr, erfreuen dann aber durch ihren intensiven Duft oder ihre besonderen Knospen und Blüten.
Downloads
Titel | Bearbeitet | Grösse |
---|---|---|
Chronologie Rosengarten (PDF, 96.4 KB) | 07.12.2017 | 96.4 KB |
Foto 1 (JPG, 5.3 MB) | 07.12.2017 | 5.3 MB |
Foto 2 (JPG, 2.5 MB) | 07.12.2017 | 2.5 MB |
Foto 3 (JPG, 5.8 MB) | 07.12.2017 | 5.8 MB |
Referat Annerös Stähli (PDF, 73.9 KB) | 07.12.2017 | 73.9 KB |
Referat Christoph Schärer (PDF, 77.1 KB) | 07.12.2017 | 77.1 KB |
Referat Christoph Teuscher (PDF, 76.6 KB) | 07.12.2017 | 76.6 KB |
Text Übersichtstafel Rosenwinkel (PDF, 184.1 KB) | 07.12.2017 | 184.1 KB |
Übersichtstafel Rosenwinkel (PDF, 320.8 KB) | 07.12.2017 | 320.8 KB |