Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

29. Januar 2020 | Schutz und Rettung Bern
Medienmitteilungsnummer 4

Bern

Statistiken 2019 von Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt Stadt Bern und Sanitätspolizei Bern

Die beiden Abteilungen Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt der Stadt Bern und Sanitätspolizei Bern, hatten 2019 – noch vor der Fusion zu Schutz und Rettung Bern – zahlreiche Herausforderungen zu meistern: Während sich die Einsatzzahlen der Feuerwehr im Durchschnitt der letzten zehn Jahre bewegen, ist die Tendenz bei der Sanitätspolizei Bern steigend.

Feuerwehr

Die Berufsfeuerwehr intervenierte im vergangenen Jahr insgesamt 2‘288 Mal, was einem theoretischen Durchschnitt von rund 6,3 Einsätzen pro Tag entspricht. Bei 73 Ereignissen mussten zur Verstärkung der Einsatzmannschaften Teile der dienstfreien Wache und/oder der Nachtwache und des Brandcorps alarmmässig aufgeboten werden. Zu den herausragenden Ereignissen zählte der Swiss-E-Prix. Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Region Bern und die Zusammenlegung zweier Kompanien im Brandcorps bildeten die zentralen Projekte.

Die Berufsfeuerwehr rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt 2‘288 Interventionen aus. Dies sind 312 Einsätze oder 13 % weniger als im Vorjahr (2‘600). Die Zahl der Einsätze liegt damit im 10-Jahresdurchschnitt (2‘262). Die Steuerungsvorgaben der Stadt Bern sehen vor, dass die Berufsfeuerwehr gleichzeitig ein mittleres und ein kleines Ereignis bewältigen kann. Grössere, länger andauernde und/oder mehrere gleichzeitige Ereignisse führen dazu, dass zu deren Bewältigung zusätzlich Angehörige der freiwilligen Feuerwehr aufgeboten werden. Diese Zusammenarbeit hilft mit, die Hilfestellung zugunsten der Berner Bevölkerung sicherzustellen. So erforderte auch im vergangenen Jahr die Bewältigung von 73 Ereignissen die Alarmierung zusätzlicher Feuerwehrleute (2018: 76): Es mussten 47 Mal (2018: 68) dienstfreie Berufsfeuerwehrangehörige, 33 Mal (2018: 45) Angehörige der Nachtwache und 37 Mal (2018: 66) Angehörige des Brandcorps aufgeboten werden.  

Brände
Der Dachstockbrand am Eigerplatz sowie – auf Kantonsgebiet – je ein Bauernhausbrand in Kirchberg und Alchenstorf, der Bernapark in Stettlen, der Dachstockbrand in Ostermundigen und der Brand in einem Mehrfamilienhaus in Grosshöchstetten zählten zu den herausragenden Brandereignissen im Berichtsjahr.
Von den insgesamt 249 (271) Brandfällen betrafen 202 (216) das Gemeindegebiet Bern. Bei 47 (55) weiteren Bränden auf dem Kantonsgebiet kam die Berufsfeuerwehr zur Verstärkung der jeweiligen Ortsfeuerwehr zum Einsatz. 

In 637 (624) Fällen rückte die Berufsfeuerwehr aufgrund automatischer Alarmmeldungen aus. Davon erwiesen sich 62 (63) als Echtalarme, die eine Intervention durch die Einsatzkräfte erforderten.

Hilfeleistungen
Gegenüber dem Vorjahr (1‘585) deutlich abgenommen haben die 1‘288 Hilfeleistungen (Personen- und Tierrettungen, Schnee-, Wasser-, Sturm- und Blitzschäden, technische Hilfeleistungen, Insekten etc.). Davon entfielen 1‘060 (1‘362) Einsätze auf das Gemeindegebiet, 228 (223) Hilfestellungen fanden ausserhalb der Gemeindegrenze statt. Rückläufig waren die Einsätze bei Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen, was den Rückgang der Hilfeleistungen auch wieder relativiert: 256 (535) Schwärme konnten eingefangen, umgesiedelt oder mussten vernichtet werden. 71 (136) Bienenschwärme konnten eingefangen und der Schwarmsammelstelle abgegeben werden.

Die Zahl der Interventionen bei schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und toten Personen war gegenüber dem Vorjahr rückläufig (23 gegenüber 37). 123 Einsätze betrafen Personen- und Tierrettungen respektive -befreiungen (94). Solche Einsätze werden immer wieder von Spezialisten der Berufsfeuerwehr geleistet; sei es als Rettungsspezialist Helikopter, als Höhen- und Tiefenretter oder bei Grosstierrettungen mit speziellem Gerät.

Zusammenarbeit bewährt sich
Damit die feuerwehrtechnischen Aufgaben sichergestellt waren, erforderte dies im Vorfeld des Swiss-E-Prix umfangreiche Einsatzkonzepte von Berufs- und Milizfeuerwehr, aber auch der unterstützenden weiteren Ortsfeuerwehren. Die gemeinsame Lösung mit gemischten Einsatzelementen von Berufsfeuerwehr und Milizfeuerwehren hat sich bei diesem Grosseinsatz bestens bewährt.

Der Pilotversuch mit der Feuerwehr Ostermundigen vor dem Hintergrund von kürzeren Anfahrtszeiten und der besseren Tagesverfügbarkeit verlief erfolgreich: Von der Lösung mit dem Standort Ostermundigen haben nicht nur der Osten Berns, auch die Gemeinden Bolligen, Allmendingen, Muri, Gümligen (AMG) und Ostermundigen profitiert. Am Standort Ostermundigen wird auch 2020 festgehalten.

Ungebrochenes Interesse am Feuerwehrstützpunkt
Die Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt hat vor fünf Jahren den neuen Stützpunkt an der Murtenstrasse 98 im Westen Berns bezogen. Das Interesse der Öffentlichkeit am neuen Standort ist ungebrochen – 2019 konnten 121 Betriebsbesichtigungen mit ca. 2‘300 Gästen durchgeführt werden (2018: 145 / 2‘700).

Feuerwehreinsätze im Überblick 2019 2018 Veränderung
Grossbrände 6 7 - 1
Mittelbrände 11 8 + 3
Kleinbrände 232 256 - 24
Automatische Alarme ohne Intervention 637 624 + 13
Hilfeleistungen  1'288 1'585 - 197
Dienstleistungen für die Gemeinden  82 85 - 3
Falschmeldungen  28 32 - 4
Total 2'288 2'600 - 312

 

Zivilschutzorganisation Bern plus und Quartieramt

Die 670 Angehörigen der Zivilschutzorganisation Bern plus leisteten über 2‘000 Diensttage. Die Arbeiten des Quartieramts der Stadt Bern konzentrierten sich auf die Zivilschutzanlage an der Mingerstrasse und das Ausbildungsgelände im Riedbach.

Zivilschutzorganisation Bern plus – Verbundsübungen und Grossanlässe
Die 670 Angehörigen der Zivilschutzorganisation Bern plus leisteten 2019 über 2‘000 Diensttage (2018: 1‘800) im Rahmen der ordentlichen Wiederholungskurse und von Einsätzen zugunsten der Gemeinschaft.

In drei gross angelegten Verbundsübungen haben die Fachbereiche Unterstützung, Führungsunterstützung sowie Logistik-Elemente Abläufe und Zusammenarbeit geprüft. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die WK-Planung 2020 ein. Die ZSO Bern plus stand ab Mitte Juni anlässlich des Swiss-E-Prix mit Personal des Fachbereichs Unterstützung für Auf- und Abbauarbeiten im Einsatz. Auch beim Radquer Weltcup in Bern standen Angehörige des Zivilschutzes im Einsatz.

Quartieramt – ZSA Mingerstrasse und Ausbildungsgelände Riedbach
Die sechs hauptamtlich Angestellten des Quartieramts der Stadt Bern betreuten 55 Bauten. 2019 ermöglichten sie 1‘832 zivile und 10‘400 militärische Einquartierungen. Im Zentrum stand dabei die Zivilschutzanlage Mingerstrasse, die Stützpunkt der Zivilschutzorganisation Bern plus ist, deren Teile aber bei Ausstellungen auch immer wieder von der BERNEXPO belegt werden oder an den Schlittschuhclub Bern vermietet sind.

Das Ausbildungsgelände Gäbelbach und die Schiessanlage Riedbach bilden das zweite Standbein des Quarteramts: 120 Schiessanlässe konnten 2019 durchgeführt werden (2018: 128). Das Obligatorische besuchten 933 Teilnehmer/innen (2018: 912), am Feldschiessen waren es 481 (2018: 461). Das Ausbildungsgelände Gäbelbach bietet den Blaulicht- und Zivilschutzorganisationen wie auch der Armee vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten – so trainiert dort die Kantonspolizei Bern ihre Diensthunde, Feuerwehren nutzen den Übungsplatz für Ausbildungen am Feuer und Dritte besuchen die Handfeuerlöscher Kurse. Das Quartieramt stellt den Unterhalt des Ausbildungsgeländes und das Bereitstellen der Infrastruktur sicher. 


Sanitätspolizei Bern

Die Einsätze der Sanitätspolizei Bern sind im letzten Jahr stabil geblieben. Insgesamt rückten die Mitarbeitenden 22‘388 Mal aus. Erfreulich ist der Rückgang der Einsätze wegen Verkehrs-, Sport- und übrigen Unfällen. Leicht zurück ging auch die Anzahl der Krankentransporte.

Im letzten Jahr rückten die Notfallequipen der Sanitätspolizei Bern total 22‘388 Mal aus. Dabei leisteten sie 16‘379 sogenannte Primärtransporte, was gegenüber dem Vorjahr 113 zusätzlichen Transporten entspricht. Bei den Primärtransporten handelt es sich um Transporte zur Erstversorgung von Patient/innen am Einsatzort und gegebenenfalls Transport zur Weiterbehandlung in ein Spital. Die Sekundärtransporte – also Verlegungstransporte von Patient/innen nach der Erstbehandlung von Spital zu Spital, weil eine weitere Versorgung in einem anderen Spital notwendig ist – gingen um 44 auf 3‘122 Einsätze zurück. Auch die Dienstleistungen der Sanitätspolizei ausserhalb der Primär- und Sekundärtransporte – etwa für Sicherungsdienste, Wasserrettung, sanitätsdienstliche Hilfeleistungen, Dienst- und Pikettfahrten oder Notarztzubringer – gingen etwas zurück.

Im Durchschnitt 61 Einsätze pro Tag
Die Notfallequipen der Sanitätspolizei waren bei Einsätzen, in welchen für Patient/innen eine akute Lebensgefahr bestand, im gesamten Einsatzgebiet in 94 % der Fälle innerhalb von 15 Minuten vor Ort. Damit werden die kantonalen Vorgaben übertroffen, die einen Einsatz vor Ort innert 30 Minuten in 80 % der Fälle verlangen. Das Einsatzgebiet der Sanitätspolizei umfasst neben der Stadt Bern 37 Gemeinden in der Region Bern. Die 160 Mitarbeitenden, darunter 20 Auszubildende, rückten im letzten Jahr pro Tag im Durchschnitt 61 Mal aus. Zudem legten die Einsatzfahrzeuge insgesamt 585‘145 Kilometer zurück.

Einsätze der Sanitätspolizei im Überblick  2019  2018  Veränderung in Prozent
Primärtransporte 
Medizinische und chirurgische Notfälle   11‘478  10‘812 6.16
Verkehrsunfälle  701  750  - 6.53
Betriebsunfälle  143  137  4.38
Sportunfälle  155  173  - 10.40
Übrige Unfälle  2‘911  3‘369  - 13.59
Alkohol und Drogen   930  962 - 3.33
Rettungsbooteinsätze    61 63 - 3.17
Total Primärtransporte   16‘379 16‘266  0.69
Sekundärtransporte 
Krankentransporte   2‘475  2‘512 - 1.47
Intensivtransporte  316  256  23.44
Neugeborenentransporte  233  257  - 9.34
Blut- und Organtransporte  6 6 0.00
Leichentransporte  92  135  - 31.85
Total Sekundärtransporte 3‘122 3‘166  - 1.39
Total Primär- und Sekundärtransporte  19‘432  19‘501 0.36
Durchschnittliche Anzahl Primär- und Sekundärtransporte pro Tag  53  53  0.00
Andere Dienstleistungen
Sicherungsdienste   167  196 - 14.80
Taucheinsätze 8 5 60.00
Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen  181  163  11.04
Dienst- und Pikettdienste 282  276   2.17
Notarztzubringer   2‘249 2'690  - 16.39
Total andere Dienstleistungen  2‘887  3'330  - 13.30
Total Einsätze Sanitätspolizei Bern   22‘388  22‘762 - 1.64
Gefahrene Kilometer  585‘145  599‘475  - 2.39

Kommunikation Schutz und Rettung Bern

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile